Du möchtest deine Bäume stärken, den Boden verbessern und gleichzeitig etwas für das Klima tun? Dann ist die Kombination aus Pflanzenkohle und Wurmkompost genau das Richtige. In diesem Artikel erfährst du, warum dieses Duo so wirkungsvoll ist und wie du es ganz einfach selbst einsetzen kannst. Bitte beachte dabei auch die grundlegenden Informationen über das Thema Düngen von Bäumen

Schauen wir uns nun die beiden Materialien genauer an:

Wurmkompost: Lebendiger Dünger

Wurmkompost, auch als Wurmhumus oder Vermikompost, entsteht durch die Verdauung organischer Abfälle durch Kompostwürmer.

Stärken von Wurmkompost:

  • versorgt den Boden mit wertvollen, huminstoffgebundenen Nährstoffen
  • bringt aktive Mikroorganismen ins Erdreich
  • fördert eine stabile, krümelige Bodenstruktur

Seine Schwäche ist, dass seine Wirkung nicht unbegrenzt haltbar ist. Nährstoffe können ausgewaschen werden, und die Mikroben brauchen geeigneten Lebensraum, um dauerhaft aktiv zu bleiben. Genau hier kann die Pflanzenkohle unterstützen.

Pflanzenkohle: Schwamm für Nährstoffe und Mikroben

Pflanzenkohle wird aus pflanzlichem Material wie Holz oder Stroh hergestellt und hat eine poröse Struktur mit enormer Oberfläche.

Stärken von Pflanzenkohle:

  • erhöht die Wasserspeicherfähigkeit, besonders in sandigen und trockenen Böden
  • verbessert die Bodenstruktur, insbesondere bei verdichteten Böden
  • steigert die Pflanzenverfügbarkeit von Phosphor und mineralischem Stickstoff
  • reduziert die Verfügbarkeit von Schwermetallen im Boden
  • fördert das Wurzelwachstum
  • unterstützt den Humusaufbau

Pflanzenkohle ist für sich genommen inaktiv, wie ein leeres Haus ohne Bewohner. Erst in Kombination mit Mikroorganismen und Nährstoffen erwacht sie zum Leben. Und dafür ist der Wurmkompost ideal. 

Was macht nun die Kombination von Wurmkompost und Pflanzenkohle so wertvoll?

Werden Wurmkompost und Pflanzenkohle kombiniert, entsteht eine Art Superkomplex: 

  • Der Wurmkompost liefert Mikroorganismen, pflanzenverfügbare Nährstoffe, organische Säuren & Enzyme und Huminstoffe.
  • Und die Pflanzenkohle kann diese wertvollen Bestandteile durch seine enorme innere Oberfläche speichern und für Pflanzen langfristig verfügbar machen.
  • Mikroben siedeln sich in der Kohle an und bilden langfristige Ökosysteme.
  • Nährstoffe werden gepuffert statt ausgewaschen und schaffen so die Bedingungen für eine langfristige Düngewirkung
  • Das Bodenleben stabilisiert sich auf einem höheren Niveau

So setzt du das Power-Duo ein:

  1. Besorge hochwertige, organische Pflanzenkohle und lebendigen Wurmkompost (idealerweise mikrobenaktiv oder selbst gemacht).
  2. Mische ca. 5–10 l Pflanzenkohle mit etwa 1 l flüssigem Wurmtee pro m² in einem Eimer.
  3. Lasse die Mischung mindestens 48 Stunden ziehen, damit sich Mikroben ansiedeln und die Kohle aufladen kann.
  4. Bringe das Power-Duo zum Baum. Bei Neupflanzungen kannst du die Mischung direkt ins Pflanzloch geben. Bei bestehenden Bäumen kannst du sie im Boden rund um den Stamm einarbeiten.

 

Du willst noch mehr Baumwissen?

Das könnte Dich interessieren

Wurmkompost. Natürliche Power für dei...

Wurmkompost, auch Wurmhumus oder Vermikompost, entsteht durch die Verdauung organischer Abfälle d...

Pflanzenkohle und Wurmkompost: Ein Po...

Wir empfehlen unseren Kundinnen und Kunden, Pflanzenkohle mit Wurmkompost zu kombinieren. In dies...

Super Idee, einfache Handhabung und von der Bestellung bis zur Lieferung alles bestens.

Michael K.

Der baumbad Bewässerungssack

Hol Dir Deinen Premium Bewässerungs­beutel