Dein Warenkorb ist im Moment leer.
Zwischensumme | €0,00 |
Versandkosten | inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten |
Gesamt | €0,00 |
---|

30.05.2025
Artikel vorlesen
- Japanische Eibe Herkunft
- Japanische Eibe Pflege und Standort
- Japanische Eibe schneiden
- Japanische Eiben düngen
- Japanische Eibe gießen
Japanische Eibe Herkunft
Die Japanische Eibe (Taxus cuspidata) stammt aus Ostasien. Ihr natürliches Verbreitungsgebiet erstreckt sich über Japan, Korea, den Nordosten Chinas und Teile Russlands. Dort wächst sie bevorzugt in Bergregionen und kühlen Wäldern. In Europa wird sie seit vielen Jahrzehnten als dekoratives Gehölz in Parks, Friedhöfen und großen Gärten eingesetzt.
Die Japanische Eibe ist eine immergrüne Konifere und kann sowohl strauch- als auch baumförmig wachsen. Sie erreicht Wuchshöhen von 4 bis 10 Metern, gelegentlich sogar mehr. Typisch sind ihre glänzend dunkelgrünen Nadeln, der dichte, kompakte Wuchs und die hohe Schnittverträglichkeit. Die roten Samenmäntel (Arillen), die im Herbst erscheinen, erinnern an kleine Beeren, sind aber – wie bei allen Eiben – in Teilen giftig.
In diesem Artikel findest du grundlegende Informationen für die Baumpflege.
Japanische Eibe Pflege und Standort
Die Japanische Eibe ist sehr pflegeleicht, anpassungsfähig und gilt als besonders langlebig. Sie bevorzugt halbschattige bis schattige Standorte, gedeiht aber auch an sonnigen Plätzen, solange der Boden nicht austrocknet. Besonders wohl fühlt sie sich auf humosen, gut durchlässigen und kalkarmen Böden.
- Pflanze deine Japanische Eibe an einem geschützten, ruhigen Platz.
- Der Boden sollte frisch bis feucht, locker und nährstoffreich sein.
- Leichte saure bis neutrale pH-Werte sind optimal.
- Vermeide Staunässe und extrem verdichtete Böden.
- Eine regelmäßige Mulchschicht hilft, Feuchtigkeit zu speichern und Unkraut zu unterdrücken. Besonders in Hecken oder als Formschnittgehölz kommt die Japanische Eibe gut zur Geltung. Auch einzeln gepflanzt entwickelt sie mit der Zeit eine dichte, ansprechende Struktur.
Japanische Eibe schneiden
Ein großer Vorteil der Japanischen Eibe: Sie ist extrem schnittverträglich. Der Rückschnitt kann sowohl zur Formgebung als auch zur Verjüngung genutzt werden. Selbst kräftige Rückschnitte ins alte Holz werden in der Regel gut vertragen. Für Formschnitt oder Heckenpflege empfiehlt sich ein regelmäßiger Schnitt ein- bis zweimal jährlich, vorzugsweise im Frühjahr und Spätsommer. Einzelstehende Exemplare können bei Bedarf ausgelichtet oder nach Wunsch geformt werden. Bei starkem Rückschnitt in der Wachstumsphase ist eine anschließende Wasserversorgung besonders wichtig, um den Neuaustrieb zu fördern.
Muss man Japanische Eiben düngen?
Auf guten Gartenböden kommt die Japanische Eibe meist ohne zusätzliche Düngung aus. Wenn du das Wachstum fördern möchtest oder dein Boden nährstoffarm ist, kannst du im Frühjahr etwas organischen Dünger, z. B. Kompost oder Hornspäne, im Wurzelbereich einarbeiten. Eine Schicht aus Mulch oder verrottetem Laub hilft zusätzlich, die Bodenfeuchtigkeit zu erhalten und die Nährstoffe langsam freizusetzen. Verzichte auf mineralische oder stark stickstoffhaltige Dünger – sie fördern zwar schnelles Wachstum, können aber die natürliche Wuchsform stören.
Japanische Eibe richtig gießen!
Auch wenn die Japanische Eibe trockenheitsresistenter ist als viele andere Gehölze, solltest du insbesondere in den ersten Jahren auf eine regelmäßige Wasserversorgung achten. Gerade bei sonnigen Standorten oder während längerer Trockenphasen ist Gießen wichtig. Halte den Boden gleichmäßig feucht – ohne ihn zu durchnässen. Ideal ist ein durchdringendes Gießen in längeren Intervallen statt häufiger, oberflächlicher Wassergaben. Gieße bevorzugt in den frühen Morgenstunden oder am Abend, um Verdunstung zu reduzieren.
Um die Wasserversorgung effizient und bequem zu gestalten, empfiehlt sich der Einsatz des baumbad Bewässerungssacks. Dieser wird einfach um den Stamm gelegt, per Reißverschluss geschlossen und anschließend mit 75 bis 100 Litern Wasser befüllt. Das Wasser wird über mehrere Stunden hinweg langsam und gezielt an die Wurzeln abgegeben. Dadurch sparst du nicht nur Wasser, sondern stellst auch sicher, dass der tiefer liegende Wurzelbereich zuverlässig versorgt wird. Gerade bei größeren Exemplaren kannst du mehrere Säcke miteinander verbinden, um den gesamten Wurzelraum gleichmäßig zu erreichen. Der baumbad Bewässerungssack ist damit ein praktisches Hilfsmittel, besonders in heißen und trockenen Perioden.
- Gießlexikon
- Baumwissen
- Stadtbaumwissen
- Baumbewässerungssack
- Baumpflege
- Bäume & Klimaschutz
https://baumbad.at/blogs/tipps-tricks/japanische-eibe-giessen
https://baumbad.at/blogs/tipps-tricks/japanische-eibe-giessen
https://baumbad.at/blogs/tipps-tricks/japanische-eibe-giessen
https://baumbad.at/blogs/tipps-tricks/japanische-eibe-giessen
https://baumbad.at/blogs/tipps-tricks/japanische-eibe-giessen
https://baumbad.at/blogs/tipps-tricks/japanische-eibe-giessen
- Bäume richtig gießen
- Obstbäume gießen
- Stadtbäume gießen
- Nadelbäume
- Nussbäume
https://baumbad.at/blogs/tipps-tricks/japanische-eibe-giessen
https://baumbad.at/blogs/tipps-tricks/japanische-eibe-giessen
https://baumbad.at/blogs/tipps-tricks/japanische-eibe-giessen
https://baumbad.at/blogs/tipps-tricks/japanische-eibe-giessen
https://baumbad.at/blogs/tipps-tricks/japanische-eibe-giessen
Du willst noch mehr Baumwissen?
Das könnte Dich interessieren

Stadtbäume der Zukunft
Bäume leisten einen wichtigen Beitrag gegen die Folgen des Klimawandels. Gleichzeitig leiden auch...

Bäume richtig schneiden. Ein Leitfaden
Durch einen Baumschnitt kannst du Gesundheit, Wachstum und Form deines Baumes fördern. Doch welch...
Super Idee, einfache Handhabung und von der Bestellung bis zur Lieferung alles bestens.
Michael K.
