Dein Warenkorb ist im Moment leer.
Zwischensumme | €0,00 |
Versandkosten | inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten |
Gesamt | €0,00 |
---|

24.05.2025
- Manna-Esche Herkunft
- Manna-Esche Pflege und Standort
- Manna-Esche schneiden
- Manna-Eschen düngen
- Manna-Esche gießen
Manna-Esche Herkunft
Die Manna-Esche (Fraxinus ornus) ist ein sommergrüner, mittelgroßer Laubbaum aus der Familie der Ölbaumgewächse (Oleaceae) und stammt ursprünglich aus den warmen, trockenen Regionen Südeuropas und Westasiens. Ihr natürliches Verbreitungsgebiet umfasst das Mittelmeergebiet, den Balkan, Südfrankreich, Italien und die Türkei. Sie wächst bevorzugt in sonnigen, kalkreichen Hanglagen, lichten Wäldern und Gebüschen – oft gemeinsam mit Flaumeiche, Hainbuche, Zedern und anderen trockenheitsresistenten Baumarten.
Bereits in der Antike war die Manna-Esche für ihre heilsamen Eigenschaften bekannt: Der süßliche Pflanzensaft, das sogenannte „Manna“, wurde durch Anritzen der Rinde gewonnen und als mildes Abführmittel, Süßstoff und Medizin genutzt. Besonders in Süditalien, auf Sizilien und im südlichen Kalabrien wurde diese Form der Nutzung bis ins 20. Jahrhundert wirtschaftlich betrieben. Das „Manna“ enthält vor allem Mannit – ein Zuckeraustauschstoff mit vielseitiger Anwendung in Pharmazie und Lebensmittelindustrie.
Im Garten- und Landschaftsbau wird die Manna-Esche heute wegen ihrer Trockenheitstoleranz, ihrer ansprechenden Blüten und des lockeren Wuchses geschätzt. Sie wird bis zu 10–15 Meter hoch, bleibt aber oft kleiner, besonders wenn sie als Großstrauch oder mehrstämmiger Baum gezogen wird. Im Mai bis Juni schmückt sie sich mit auffälligen, weißen, stark duftenden Rispenblüten, die in großen Mengen Bienen und andere Insekten anziehen. Ihre kleinen, gefiederten Blätter treiben spät aus und sorgen für ein lichtes, mediterranes Kronenbild.
Manna-Esche Pflege und Standort
Die Manna-Esche ist ein echter Sonnenliebhaber und gedeiht am besten an vollsonnigen, geschützten Standorten. Sie bevorzugt kalkhaltige, lockere und gut durchlässige Böden, toleriert jedoch auch sandige, trockene oder steinige Standorte, sofern keine dauerhafte Staunässe auftritt. Ihre Trockenheitsresistenz macht sie zu einem idealen Stadtbaum für das sich verändernde Klima. Sie ist frosthart bis etwa –20 °C, wobei junge Bäume in rauen Lagen in den ersten Wintern einen leichten Stammschutz erhalten sollten. Auch Hitze und starke Sonneneinstrahlung verträgt sie problemlos – selbst auf reflektierenden Flächen wie Kies, Stein oder Pflaster bleibt sie vital. Das macht sie zu einem wertvollen Baum in mediterranen Gärten, Vorgärten, extensiven Anlagen oder Hanglagen.
Die Wurzeln der Manna-Esche sind kräftig, aber nicht aggressiv – sie bildet ein weitverzweigtes Herzwurzelsystem und verträgt auch moderate Bodentrockenheit. Ihre Belaubung beginnt meist erst im Mai, was sie etwas später austreiben lässt als viele andere heimische Gehölze. Dadurch ist sie weniger spätfrostgefährdet.
Manna-Esche schneiden
Die Manna-Esche ist von Natur aus gut strukturiert im Wuchs und benötigt nur selten Rückschnitte. In jungen Jahren kann ein sanfter Erziehungsschnitt helfen, einen harmonischen Kronenaufbau zu fördern oder den mehrstämmigen Strauch in Form zu bringen. Ideal ist der Spätwinter oder das sehr frühe Frühjahr, bevor der Saftfluss einsetzt. Entferne bei Bedarf abgestorbene, beschädigte oder ungünstig wachsende Äste. Auch das gezielte Auslichten einzelner Triebe kann das Wachstum anregen und die Form verbessern. Da die Manna-Esche schnittverträglich ist, kann sie bei Bedarf auch stärker zurückgenommen werden – etwa bei Altholzverjüngung, Pflanzschnitt oder Umgestaltung. Ein regelmäßiger Schnitt ist aber nicht nötig – der natürliche, locker aufgebaute Wuchs ist Teil ihres Charmes. Übertriebene Eingriffe würden diesen Charakter eher stören.
Muss man Manna-Eschen düngen?
Die Manna-Esche kommt mit sehr mageren Böden zurecht und benötigt in der Regel keine Düngung. Sie ist auf karge, kalkreiche Standorte spezialisiert und gedeiht auch auf Rohböden oder Trockenhängen gut. Dennoch kann in der Jugend eine leichte Nährstoffgabe im Frühjahr das Anwachsen und die Bildung von Feinwurzeln unterstützen. Ideal sind Kompost, Hornspäne oder eine kleine Menge reifer Stallmist, leicht in den äußeren Wurzelbereich eingearbeitet oder mit einer dünnen Mulchschicht kombiniert. So wird der Boden nicht überversorgt, sondern sanft angereichert und belebt. Auf mineralische oder stickstoffbetonte Dünger sollte verzichtet werden – sie fördern unnötig weiches, instabiles Wachstum, das weder gewünscht noch dauerhaft vital ist.
Manna-Esche richtig gießen!
Auch wenn die Manna-Esche als trockenheitstoleranter Baum gilt, ist eine gezielte Wasserversorgung in der Anwuchsphase entscheidend. In den ersten drei bis fünf Jahren nach der Pflanzung sollte sie regelmäßig, aber nicht übermäßig gegossen werden – vor allem in trockenen Frühjahren oder langen Sommern. Gieße idealerweise morgens oder abends durchdringend, sodass das Wasser tief in den Boden eindringen kann. Kurze, oberflächliche Wassergaben fördern ein flaches Wurzelwerk – das macht den Baum langfristig empfindlicher gegenüber Trockenheit.
Eine besonders effektive und wassersparende Möglichkeit ist der Einsatz des baumbad Bewässerungssacks. Dieser wird um den Stamm gelegt, mit bis zu 100 Litern Wasser gefüllt und gibt dieses über viele Stunden hinweg langsam und gleichmäßig an den Boden ab. So wird sichergestellt, dass die Feuchtigkeit tief in den Wurzelbereich vordringt, wo sie gebraucht wird. Der baumbad Bewässerungssack ist ideal für mediterrane Gehölze wie die Manna-Esche – er reduziert Verdunstung, spart Zeit und erleichtert dir die Pflege, besonders an heißen Tagen oder in Trockenperioden.
- Gießlexikon
- Baumwissen
- Stadtbaumwissen
- Baumbewässerungssack
- Baumpflege
- Bäume & Klimaschutz
https://baumbad.at/blogs/giesslexikon/manna-esche-giessen
https://baumbad.at/blogs/giesslexikon/manna-esche-giessen
https://baumbad.at/blogs/giesslexikon/manna-esche-giessen
https://baumbad.at/blogs/giesslexikon/manna-esche-giessen
https://baumbad.at/blogs/giesslexikon/manna-esche-giessen
https://baumbad.at/blogs/giesslexikon/manna-esche-giessen
- Bäume richtig gießen
- Obstbäume gießen
- Stadtbäume gießen
- Nadelbäume
- Nussbäume
https://baumbad.at/blogs/giesslexikon/manna-esche-giessen
https://baumbad.at/blogs/giesslexikon/manna-esche-giessen
https://baumbad.at/blogs/giesslexikon/manna-esche-giessen
https://baumbad.at/blogs/giesslexikon/manna-esche-giessen
https://baumbad.at/blogs/giesslexikon/manna-esche-giessen
Du willst noch mehr Baumwissen?
Das könnte Dich interessieren

Stadtbäume der Zukunft
Bäume leisten einen wichtigen Beitrag gegen die Folgen des Klimawandels. Gleichzeitig leiden auch...

Bäume richtig schneiden. Ein Leitfaden
Durch einen Baumschnitt kannst du Gesundheit, Wachstum und Form deines Baumes fördern. Doch welch...
Super Idee, einfache Handhabung und von der Bestellung bis zur Lieferung alles bestens.
Michael K.
