Dein Warenkorb ist im Moment leer.
Zwischensumme | €0,00 |
Versandkosten | inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten |
Gesamt | €0,00 |
---|

05.06.2025
Palmen gehören zu den beliebtesten Zier- und Nutzpflanzen weltweit. Sie stehen in Gärten, als Kübelpflanze auf Terrassen oder als Strassenbaum in heißen Städten. Doch wie werden Palmen richtig bewässert? In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du Palmen aus unterschiedlichen Weltregionen gezielt und effizient mit Baumbewässerungssäcken gießen kannst.
Wie oft solltest du Palmen gießen?
Die ideale Wassermenge für Palmen hängt von folgenden Faktoren ab:
- Alter und Größe der Palme: Jüngere Palmen benötigen regelmässigeres Gießen, besonders in den ersten fünf Jahren.
- Vorhandenes Wurzelvolumen: Je weniger Wurzelvolumen eine Palme hat, desto eher benötigt sie zusätzliches Wasser. Das gilt besonders für Topfpflanzen.
- Temperatur und Luftfeuchtigkeit: Je heißer und trockener das Wetter, desto mehr zusätzliches Wasser benötigen Palmen.
Hier eine grobe Übersicht für den Gießbedarf von Palmen:
- Neugepflanzte Jungpalme: 2–3× pro Woche
- Etablierte Freilandpalme: 1× pro Woche (im Sommer)
- Kübelpalme (Europa): alle 3–5 Tage (im Sommer)
- Tropenstandort (Regenzeit): nach Bedarf
Wichtiger als fixe Gießempfehlungen ist, die Palme zu beobachten. Folgende Anhaltspunkte können dir helfen, herauszufinden, ob deine Palme mehr Wasser benötigt. Beachte dabei, dass eine Palme auch zu viel Wasser haben kann.
Hier die typischen Anzeichen für zu wenig Wasser:
- Braune Blattspitzen: Die ersten Millimeter der Blätter trocknen ein. Das gilbt besonders bei Kübelpalmen.
- Herabhängende Blätter: Die Blattwedel verlieren ihre Spannung und hängen schlaff herunter.
- Graugrüne oder blasse Farbe: Das ist ein Zeichen für Wassermangel und gestörte Photosynthese.
- Verlangsamtes Wachstum: Die Palme bildet keine neuen Wedel oder bleibt klein.
- Trockene Erdoberfläche: Beim Fühlen ist die Erde mehrere Zentimeter tief staubtrocken.
Hier die typischen Anzeichen für zu viel Wasser:
- Gelbliche Blätter: Besonders an der Basis, oft verbunden mit Schlaffheit. Das ist ein Hinweis auf Wurzelfäule.
- Matschige Erde, fauliger Geruch: Die Erde riecht modrig und fühlt sich dauerhaft feucht an.
- Blätter fallen plötzlich ab: Besonders wenn die Blätter abfallen, ohne vorher zu trocknen ist dies ein Zeichen für Wurzelschäden.
- Pilzbefall am Stamm oder Boden: Schimmel oder schwarze Flecken am Wurzelbereich sind Alarmzeichen.
- Weiche Stammregionen: Der untere Stamm fühlt sich „schwammig“ an – Gefahr für Totalausfall.
Warum sich Baumbewässerungssäcke für Palmen eignen
Palmen sind Überlebenskünstler. Viele Palmenarten stammen aus trockenen, heißen Gebieten. Doch gerade junge Palmen, Neupflanzungen oder Kübelpalmen leiden bei falscher Bewässerung.
Folgende Vorteile bieten baumbad-Bewässerungssäcke:
- Tröpfchenbewässerung direkt an der Wurzelzone
- Wasserersparnis durch gezielten Einsatz
- Langsame, gleichmäßige Wasserabgabe
- Schutz vor Verdunstung in heißen Regionen
- Einfache Anwendung
Der Baumbewässerungssack wird direkt um den Stamm gelegt und mit 75 bis 100 Litern Wasser befüllt. Dieses Wasser wird über mehrere Stunden hinweg langsam an den Boden abgegeben und sickert tief bis zu den Wurzeln. So wird der Boden gleichmäßig befeuchtet.
In diesem Artikel findest du eine Übersicht über das Sortiment von baumbad.
Regionale Unterschiede beim Gießen von Palmen
Tropen und Subtropen (z. B. Südostasien, Mittelamerika, Afrika)
- Bodenbedingungen: oft sandig-lehmig mit hoher Verdunstung
- Empfehlung: Baumbad Baumbewässerungssäcke regelmäßig füllen, besonders in Trockenphasen.
- Wichtig: Tropenregen kann heftig sein, aber unregelmäßig – kontrollierte Gaben durch Bewässerungssäcke verhindern Staunässe und fördern tiefes Wurzelwachstum.
- Baumbewässerungssäcke entfernen, sobald das Wasser ausgetreten ist. Dadurch verhinderst du, dass sich Ameisen und andere Tiere ansammeln
Mittelmeer und Trockengebiete (z. B. Südeuropa, Kalifornien, Australien, Nordafrika)
- Bodenbedingungen: oft mineralisch, trocken, durchlässig
- Empfehlung: 1–2 Füllungen pro Woche in der heißen Jahreszeit reichen meist aus.
- Besonderheit: Bewässerungssäcke helfen, die Verdunstung zu reduzieren – ideal bei Hitze und Wind!
- Baumbewässerungssäcke entfernen, sobald das Wasser ausgetreten ist. Dadurch verhinderst du, dass sich Ameisen und andere Tiere ansammeln
Tipp: Verwende Mulch rund um den Stamm, um Feuchtigkeit zu halten.
Stadtgebiete & Kübelhaltung (z. B. Mitteleuropa, Nordamerika, Asien)
- Standorte: Terrassen, Dachgärten, Innenhöfe
- Empfehlung: Besonders in Pflanzkübeln sind Palmen stark auf regelmäßige Bewässerung angewiesen.
- Bei grösseren Kübeln ist der Einsatz von Bewässerungssäcken ideal.
- Baumbewässerungssäcke entfernen, sobald das Wasser ausgetreten ist. Dadurch verhinderst du, dass sich Ameisen und andere Tiere ansammeln.
Tipp: Im Winter nur bei Bedarf gießen – Palmen im Ruhemodus brauchen weniger Wasser.
In diesem Artikel findest du mehr Informationen über die Pflege von Palmen.
Hast du noch Fragen?
Du bist unsicher, ob ein baumbad Baumbewässerungssack zu deiner Palme passt? Oder möchtest du Großprojekte mit Palmen professionell ausstatten (Hotellerie, Stadtgrün, Außenanlagen)? Kontaktiere uns – wir beraten dich weltweit.
- Gießlexikon
- Baumwissen
- Stadtbaumwissen
- Baumbewässerungssack
- Baumpflege
- Bäume & Klimaschutz
https://baumbad.at/blogs/giesslexikon/palmen-mit-baumbewaesserungsseacken-giessen
https://baumbad.at/blogs/giesslexikon/palmen-mit-baumbewaesserungsseacken-giessen
https://baumbad.at/blogs/giesslexikon/palmen-mit-baumbewaesserungsseacken-giessen
https://baumbad.at/blogs/giesslexikon/palmen-mit-baumbewaesserungsseacken-giessen
https://baumbad.at/blogs/giesslexikon/palmen-mit-baumbewaesserungsseacken-giessen
https://baumbad.at/blogs/giesslexikon/palmen-mit-baumbewaesserungsseacken-giessen
So gießt du Obstbäume richtig – für eine reiche Ernte
Weitere interesannte Bolgs lesen?
weitere Beiträge aus unserem Obstbaum-Gießlexikon

Viel Obst ernten, aber wie?
Wie kann ich Obstäume ausreichend mit Wasser versorgen
Wie funktioniert der baumbad Beutel? Einfach erklärt in 60 Sekunden!
Das könnte dich auch interessieren